Skip to main navigationSkip to main contentSkip to page footer

Unternehmenswertrechner

Der Wert eines Unternehmens wird in der Regel aus seiner zukünftigen Erträgen ermittelt. Unser Rechner hilft Ihnen, auf dieser Basis eine erste Einschätzung zu erhalten.

Um eine Bewertung vornehmen zu können, benötigen wir einige Informationen. Sie haben zwei Möglichkeiten, uns die notwendigen Daten bereitzustellen bzw. den Unternehmenswertrechner zu verwenden:

  1. Vergangenheit mit Jahresabschlüssen: Ableitung der Ertragskraft Ihres Unternehmens aus den Jahresabschlüssen der letzten fünf Jahre.
  2. Zukunft mit Unternehmensplanung: Falls Sie eine detaillierte Unternehmensplanung für die kommenden fünf Jahre haben, können wir die zukünftige Ertragskraft direkt daraus ableiten.

Die Eingabe der Daten ist einfach und der Rechner führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. So erhalten Sie schnell eine verlässliche Indikation für den Wert Ihres Unternehmens.

Welche Periode möchten Sie für die Unternehmensbewertung heranziehen?

Ist Ihr Unternehmen ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft?

Mittelwert pro Jahr: 0,00 €

* Pflichtfelder

Risikoanalyse

Bewerten Sie bitte nach dem Schulnotensystem von 1 bis 6. Je niedriger eine Bewertung erfolgt, umso positiver ist die Aussage und umgekehrt.

Unternehmensstrategie
Liegt eine schriftlich definierte Unternehmensstrategie vor?
Wird diese regelmäßig mit allen Entscheidungsträgern (auch innerhalb der beteiligten Abteilungen) diskutiert, angepasst und konsequent umgesetzt?
Managementqualität
Gibt es Regelungen für den Ausfall von Geschäftsführern und Schlüsselpersonen?
Ist das betriebswirtschaftliche Know-how des Managements ausreichend?
Wie zuverlässig sind die Aussagen des Managements?
Werden Zusagen und Termine eingehalten?
Wurden in der Vergangenheit die Prognosen eingehalten?
Sind die Aussagen des Managements im Hinblick auf das gesamtwirtschaftliche Umfeld und die Branchenentwicklung nachvollziehbar?
Reagiert das Management bisher auf Marktveränderungen angemessen?
Rechnungswesen/Controlling/Kalkulation
Sind die Jahresabschlüsse zeitnah und richtig aufgestellt?
Werden funktionierende Planungs- und Steuerungsinstrumente eingesetzt?
Liefert das Controlling laufend die erforderlichen Informationen, gegebenenfalls auch über separate Kostenstellen (Management-Informations-System)?
Sind die Außenstände jederzeit zu ermitteln und auf dem aktuellen Stand (keine nicht mehr einbringlichen Forderungen, die jedoch als Bestand weiterhin aufgeführt werden)?
Ist das Forderungsmanagement optimal organisiert und bewegen sich sich Zahlungseingänge zum größten Teil innerhalb der vereinbaren Zahlungsziele?
Sind die Deckungsbeiträge der Produkte/Produktgruppen, Kunden/Kundengruppen bekannt und werden regelmäßig angepasst?
Existiert eine Vor- und Nachkalkulation?
Werden die Kosten regelmäßig kontrolliert?
Mitarbeitersituation
Betreibt die Geschäftsführung einen kooperativen Führungsstil?
Gibt es eine effiziente Personalbedarfs- und -einsatzplanung?
Entspricht die Fachkompetenz der Mitarbeiter den zukünftigen Anforderungen?
Sind es die Mitarbeiter gewohnt motiviert und eigenverantwortlich zu handeln?
Existiert eine professionelle Personalentwicklung?
Können neue Mitarbeiter, insbesondere Leistungsträger, schnell und problemlos ersetzt werden?
Ist das Betriebsklima gut?
Produkte und/oder Dienstleistungen
Hebt sich das Unternehmen bzgl. der Qualität der Produkte und/oder Dienstleistungen oder des Preis-/Leistungsverhältnisses deutlich und positiv von der Konkurrenz ab?
Verfügt das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz über einen hohen Bekanntheitsgrad und ein gutes Image?
Ist die Qualität von Service und Kundendienst im Vergleich zu Konkurrenz besser?
Marketing- und Kundensituation
Besteht eine klare Übersicht von "Gewinn- und Verlustbringern"?
Sind die gewünschten Kundengruppen klar definiert?
Sind die Bedürfnisse der gewünschten Kundengruppen bekannt und werden laufend überprüft.
Geschieht ein aktives und kundengruppengerechtes Marketing?
Werden Marketingobjekte (Flyer, Anzeigen, Anschreiben usw.) stets daraufhin ausgerichtet, dass Lösungen geboten werden und über den Kundennutzen verkauft wird?
Wettbewerbssituation
Wird der Wettbewerb laufend beobachtet (Entwicklung, Angebot, Marketingaktivitäten)?
Besteht eine Übersicht über Stärken und Schwächen der Wettbewerber?
Ist die Zahl der unmittelbaren Wettbewerber eher gestiegen (höhere Bewertung) oder gesunken (niedrigere Bewertung)?
Hat die Bedrohung durch die Wettbewerber eher zugenommen (höhere Bewertung) oder abgenommen (niedrigere Bewertung)?
Sind größere Anstrengungen erforderlich, um dem Wettbewerb Stand zu halten?
Standortsituation
Ist der aktuelle Standort für das Unternehmen eher positiv oder negativ zu bewerten?
Stehen externe Veränderungen an, die den Standort negativ beeinflussen könnten (höhere Bewertung)?
Geschäftsbeziehung zum Kreditinstitut und Zahlungsverhalten
Erhält die Hausbank laufend die gewünschten/abgesprochenen Unterlagen und wird auch ansonsten regelmäßig mit Informationen zum Unternehmensgeschehen versorgt?
Wurden etwaige Überziehungen rechtzeitig mit der Bank abgestimmt und genehmigt?
Wurde das Konto um mehr als zwei Monate über das vereinbarte Limit überzogen?
Sind Lastschriften mangels Deckung zurückgegeben worden?
Wurden in letzter Zeit vermehrt neue Bankverbindungen eingegangen?

Bezogen auf das angewandte Schulnotensystem ergibt die Risikoanalyse die Note: 0,00

Bei einer Abweichung vom Durchschnitt (3,00) sollte eine entsprechende Senkung oder Erhöhung des Kapitalisierungszinses bzw. des Gewinnmultiplikators vorgenommen werden.

Ermittlung des Unternehmenswertes

Zukünftig angenommenes Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit:0,00 €

Wertermittlung nach dem Kapitalisierungszinsfuss

Sichere Anlageform (z.B. Bundesanleihen):3,00 %
Risikofaktor:6,00 %
Risikozuschlag (aus Risikoanalyse):0,00 %
Bereinigter Risikofaktor:0,00 %
Kapitalisierungszinsfuss:0,00 %

Unternehmenswert:

0,00 €