Skip to main navigationSkip to main contentSkip to page footer

Unternehmensnachfolge - Das Entscheidende im Überblick

Was ist mein Unternehmen wert?

Sie erwägen, Ihr Unternehmen zu übertragen? Dann ist es unumgänglich für Sie, zu wissen, was es wert ist. Eine nachvollziehbare und auch sehr häufige Eröffnungsfrage, die sich regelrecht aufdrängt. 

Sie können Ihren Unternehmenswert anhand unseres Unternehmensbewertungstools ermitteln. Doch seien Sie auch bereit für die eigentlich viel wichtigere Frage:

Wird dieser Betrag auch tatsächlich bei mir ankommen?

Tatsächlich kann der Unternehmenswert bei 1 von 4 Unternehmen nicht realisiert werden. Denn jede 4. Nachfolge wird nicht bis zu Ende erfolgreich durchgeführt. 

Geplante Unternehmensschließung

2023:28 %davon mangels Nachfolger:96 %
2022:25 %davon mangels Nachfolger:94 %

DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2024

Dies hat oft mehrere Gründe. Neben dem Fehlen eines passenden Nachfolgers (43%) haben die Befragen Unternehmen angegeben: 

  • Fehlende rechtzeitige Vorbereitung (44%)
  • Überhöhter Verkaufspreise (40 %)
  • Emotionale Schwierigkeiten (33 %)

Probleme, die auftreten, wenn kein strukturierter Nachfolgeprozess durchgeführt wird und die 7 wichtigsten Punkte darin nicht abgearbeitet werden. 

Für Sie als Übergeber: Fortführung sichern.

Ohne eine erfolgreiche Fortführung Ihres Unternehmens werden Sie einen wesentlichen Teil Ihrer Altersvorsorge verlieren und das Unternehmen in eine wirtschaftliche Notlage geraten. Zudem bleibt Ihr Wunsch, Ihr Lebenswerk weiterzuführen, unerfüllt. 

Deshalb sollten Sie der Unternehmensnachfolge höchste Priorität einräumen – sowohl für Ihr eigenes Wohl als auch für die Wirtschaft.

Für uns als Volkswirtschaft: Substanz erhalten und Innovation fördern.

Damit drohen jedoch nicht nur der Verlust von Produktivvermögen und Arbeitsplätzen, sondern auch eine Beeinträchtigung der deutschen Wirtschaft.

„Unternehmensnachfolge ist für ostdeutsche Wirtschaft eine zentrale Herausforderung“

Martin Dulig , Sächsischer Wirtschaftsminister (23.06.2022)

Für Sie als Nachfolger: Gründen. Expandieren. Investieren.

Und natürlich fehlen passende Nachfolger (43%). Denn angehende Unternehmer sind oft fokussiert auf Neugründungen. Übernahme-Gründungen im Rahmen einer Nachfolgegestaltung werden leider viel zu selten systematisch geprüft und miteinander verglichen. Obwohl die Übernahme-Gründung eine äußerst lohnenswerte Alternative sein kann.

Investitionsprojekt zur Gewinnmaximierung 
mit 21 Buchstaben:

Unternehmensnachfolge

Übernehmen Sie ein „fertiges Unternehmen“, erhalten Sie damit einen jahrzehntelangen Entwicklungsvorsprung. Ihre Chance, bestehende Ressourcen zu nutzen, Fehler des Übergebers in der Vergangenheit nicht auch machen zu müssen und schneller im Markt Fuß zu fassen. 

Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen, etwaige Risiken zu vermeiden. 

Fazit: Gemeinsam und rechtzeitig starten und gut vorbereitet sein.

Jeder Unternehmenswert – egal wie er ermittelt wurde – wird immer nur eine Zahl bleiben, wenn Übergeber und Nachfolger (Gründer) die Unternehmensnachfolge nicht gemeinsam geregelt bekommen. 

Wichtiger als jede Unternehmensbewertung ist daher ein rechtzeitiger und strukturierter Nachfolgeprozess, der das Unternehmen, den Übergeber und den Nachfolger Schritt für Schritt zum Erfolg führt.

Der Aufbau dieser Webseite ist daher genauso aufgebaut wie ein idealtypischer Nachfolgeprozess strukturiert ist. So können Sie jederzeit zwischen einzelnen Spezialthemen hin- und herspringen. Und finden dennoch mühelos zum letzten Schritt in Ihren Nachfolgeprozess zurück.